Waldviertler Romerotage 2012
Romero - Tage und Romero - Austellung im Waldviertel
Am Freitag, den 23.November 2012 wird der Romero Preis an den aus dem Waldviertel stammenden Priester Martin Römer in St. Pölten verliehen!
Zur Würdigung dieses besonderen Ereignisses finden im Waldviertel im Oktober 5 verschiedene Veranstaltungen, die „Romero Tage“ statt und es wird eine interessante Ausstellung mit Infos zu Oscar Romero und zum Romero Preis zu sehen sein.
Oscar Romero ist Prophet und Märtyrer. Sein berühmter Satz: „Wenn man mich tötet, werde ich im Volk von El Salvador auferstehen“ ist wahr geworden - nicht nur im Volk von El Salvador, sondern in vielen Ländern der Erde lebt das Erbe von Erzbischof Oscar Romero weiter.
In Lateinamerika wird Oscar Romero als Heiliger verehrt. Der Vatikan konnte sich trotz dem bereits 1984 eingeleiteten Seligsprechungsverfahren noch nicht zu diesem Schritt durchringen.
Bereits einige Monate nach dem Märtyrertod Romeros hat die KMB Österreich den Romero Preis begründet und von 1981 bis 2012 insgesamt 37 Preisträger ausgezeichnet.
Diese mittlerweile 32 jährige Erfolgsgeschichte soll mit der Romero Ausstellung aufgezeigt werden, als Beispiel für eine geschwisterliche und solidarische Kirche, wie es das 2. Vatikan. Konzil in vielen Texten zum Ausdruck gebracht hat.
Aus Anlass des Konzilsjubiläums wird zur Eröffnung der Romero Tage am 3. Oktober im Pfarrheim Zwettl ein Kurzfilm mit dem Titel „Verzeiht uns unsere Träume“ gezeigt.
In diesem Film kommen Konzilsväter zu Wort, die uns mit ihren Aussagen gerade in der jetzigen Situation der Kirche Mut und Hoffnung vermitteln können.
Die lateinamerik. Kirche ist eine Kirche der Propheten und der Märtyrer. Es ist eine Kirche, die sich klar auf die Seite der Armen stellt und deshalb verfolgt wird. Eine Kirche der Basisgemeinden und jener Bischöfe, die sich für eine arme und dienende Kirche einsetzen, wie sie es im Katakombenpakt zum Ende des Konzils formulierten. Einige dieser prophetischen Bischöfe der lateinamerik. Kirche wie Bischof Erwin Kräutler und andere wurden mit dem Romero Preis ausgezeichnet.
Sie werden in der Ausstellung stellvertretend für die vielen anderen Preisträger mit ihren besonderen Verdiensten beschrieben! Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist dem Katakombenpakt und der lateinamerik. Kirche nach dem 2. Vatikan. Konzil gewidmet.
Der Romero Preis und das Konzilsjubiläum sollen Anlass sein, uns im Glauben an die befreiende Botschaft des Evangeliums Mut zu machen und Hoffnung zu schenken, als „Wanderndes Volk Gottes“ den Weg gemeinsam weiter zu gehen!
Ich lade zu den 5 Veranstaltungen der Romero Tage im Waldviertel, zur Ausstellung und zur Romero Preisverleihung in St.Pölten sehr herzlich ein.
Die Romero Ausstellung steht zum Verleih zur Verfügung!
Heinz Spindler
Männerreferent
Mi., 3. Oktober, 19 Uhr
Pfarrheim Zwettl
Eröffnung der Erzbischof Oscar Romero Tage im Waldviertel
Referent: Pfarrer Mag. Josef Pichler
Kurzfilme, Romeroausstellung, Informationen und Gespräche
Fr., 12. Oktober, 19 Uhr
Bildungshaus Stift Zwettl
Erzbischof Oscar Romero Veranstaltung im Waldviertel
Friedensgebet und anschließender Vortrag über die Friedensdörfer in Kolumbien
Eintritt: € 7,--
Mi, 17. Oktober, 19 Uhr
Pfarrheim Zwettl
Erzbischof Oscar Romero Veranstaltung im Waldviertel
Referent: OStR Prof. Mag. Peter Zidar, Diakon
Thema: Allein unter Millionen
Die Comunidad Emáus San Miguel – Ort der Zuflucht in Mexiko Stadt – über die Arbeit von Romero – Preisträger Pfarrer Martin Römer in Mexiko City
Sa., 20. Oktober, 13.45 Uhr
Gasthaus zur Minidampfbahn
Erzbischof Oscar Romero Veranstaltung im Waldviertel
Solidaritätswanderung für Pfarrer Martin Römer von den Teichhäusern nach Schweiggers mit Impulsen am Weg und Vorabendmesse in Schweiggers (17 Uhr mit Agape) zum Thema: „Soziale Gerechtigkeit“